Führen ist eine facettenreiche Aufgabe, die oft nur mit direkter Mitarbeiterführung assoziiert wird. Dabei entstehen Fragen wie:
- Wie motiviere ich Mitarbeiter?
- Wie fördere ich individuelle Talente?
- Wo ist ein direkter Ansatz nötig und wo sollte Freiraum gelassen werden?
Die Vielschichtigkeit und kontextuelle Abhängigkeit dieser Herausforderungen werden oft übersehen. In unserem Modell stellen wir die essenziellen Führungsbereiche vor und bieten einen Rahmen für die Reflektion von Führungstätigkeiten. Dieser lenkt die Aufmerksamkeit auf die Vielseitigkeit der Aufgaben sowie deren Einbindung in die jeweilige Situation. Dabei identifizieren wir sieben zentrale Führungsfelder.
Diese sieben Fokussierungen definieren die zentralen Führungsaufgaben:
- Mich selbst führen
Selbstreflexion, Feedback und persönliche Entwicklung sind Schlüsselinstrumente.
- Meine Mitarbeiter führen
Die Fähigkeit, Menschen einzuschätzen, zu fördern und zu fordern, steht im Mittelpunkt.
- Die Zusammenarbeit gestalten
Die Organisation von Teamsitzungen, Feedback und Reflexion im Team, sowie die Förderung von Teamgeist sind hier zentrale Aufgaben.
- Die Organisation entwickeln
Das Erkennen und Denken in Strukturen und Prozessen steht im Vordergrund. Klar definierte Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungsbereiche sind entscheidend.
- Die Aufgaben und Ziele erfüllen
Hierbei geht es um die Identifikation und Messung von Zielen, die Organisation von Leistungsbewertungen sowie die technische Ausstattung der Mitarbeiter.
- Den strategischen Rahmen setzen
Die Definition von Leitbildern, Visionen und Strategien gibt der Organisation eine klare Ausrichtung und Orientierung.
- Das Umfeld beobachten
Die kontinuierliche Beobachtung und Interpretation von relevanten Trends, Entwicklungen und Rahmenbedingungen ist von zentraler Bedeutung. In einem umfassenden Führungskonzept müssen diese sieben Aufgabenfelder berücksichtigt werden. Die Führungsinstrumente variieren dabei je nach Schwerpunkt, von persönlicher Reflexion über Mitarbeitergespräche bis hin zu strategischen Workshops und der Analyse von Umweltfaktoren.
Die Führungskraft ist gefordert, sich von operativen Aufgaben zu befreien, um sich intensiver der Beobachtung und Auswertung des Umfelds zu widmen. Ein individuelles „Radar“ für relevante Umweltfaktoren zu entwickeln und regelmäßig über den Tellerrand zu schauen, ist entscheidend für eine proaktive und erfolgreiche Führung. Indem diese Aspekte bewusst in die Führungspraxis integriert werden, kann eine Führungskraft nicht nur die täglichen Herausforderungen bewältigen, sondern auch langfristige Erfolge für die Organisation sicherstellen.
Weiterentwicklung der Führungsaufgaben
Um die Führungsaufgaben effektiv zu gestalten, bedarf es einer kontinuierlichen Anpassung an Veränderungen. Hierbei spielen auch persönliche Qualitäten der Führungskraft eine entscheidende Rolle. Ein ausgeprägtes Maß an Empathie, Kommunikationsgeschick und Anpassungsfähigkeit ermöglicht es, flexibel auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.
Führung im Non-Profit-Bereich (NPO)
Besonders im Non-Profit-Bereich gewinnt die Persönlichkeit der Führungskraft an Bedeutung. Die Authentizität und Glaubwürdigkeit einer Führungskraft sind entscheidend, da von ihr erwartet wird, die gelebten Werte und Prinzipien der Organisation vorzuleben.
In NPOs kommt der Selbstführung eine verstärkte Rolle zu. Führungskräfte müssen nicht nur für sich selbst klare Werte und Ziele definieren, sondern auch diese konsequent im Team und in der Organisation verankern. Das Spannungsfeld zwischen der Wertschätzung für die Einzigartigkeit jedes Mitarbeiters und der Notwendigkeit, sie als Mittel zur Zielerreichung zu sehen, ist besonders ausgeprägt.
Die Entwicklung der Mitarbeiter in NPOs erfordert ein besonderes Augenmerk. Die begrenzten Karrieremöglichkeiten erfordern kreative Ansätze, um Engagement zu fördern und die individuellen Potenziale optimal zu nutzen.
Zusammenfassung
In der Gesamtheit dieser Führungsaufgaben entsteht ein umfassendes Bild der Herausforderungen, vor denen Führungskräfte stehen. Die Balance zwischen Selbstführung, Mitarbeiterführung, Organisationsentwicklung, Zielerreichung, strategischer Ausrichtung und Umfeldbeobachtung ist entscheidend für eine erfolgreiche Führung, insbesondere im Kontext von Non-Profit-Organisationen. Eine kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der Führungskompetenzen sind unerlässlich, um den dynamischen Anforderungen gerecht zu werden und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.